Zum Inhalt springen

Fachforum blickt auf die Zukunft
pflanzlicher Proteine

Veranstaltung am 9. Oktober im RISE Osnabrück

Wissen vertiefen, Akteure vernetzen und praxisnahe Lösungen erarbeiten: Das sind die Ziele eines eintägigen Wissenschaftsforums zur Zukunft pflanzlicher Proteine am Donnerstag, 9. Oktober 2025. Veranstaltungsort ist das RISE („Room for Innovation and Student Empowerment“) – das StartUp-Lab der Hochschule Osnabrück, eine Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende, die sich mit den Themen Gründung und Innovationen befassen. Das Forum mit Keynotes und Workshops richtet sich an ein interessiertes (Fach-)publikum insbesondere aus dem Bereich Forschung und Entwicklung sowie aus der Industrie. Nebenprodukte aus Erbsen, Acker- oder Sojabohnen sollen sinnvoll in neue Wertschöpfungsketten integriert werden: „Es ist uns wichtig zu zeigen, dass bei der wertsteigernden Nutzung von Nebenströmen aus der Proteinextraktion kein Abfall entstehen muss“, erläutert MGN-Geschäftsführerin Vivien Ortmann den Ansatz, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich insgesamt zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.

Die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) richtet die für Teilnehmende kostenfreie Veranstaltung im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus.

Ziel ist es, innovative Ansätze aufzuzeigen, wie Nebenprodukte wie Schalen, Fasern, Stärken und Proteine sinnvoll in neue Wertschöpfungsketten integriert werden können. Durch den Austausch zwischen Lebensmittel-, Futtermittel-, Automobil- und Chemieindustrie sowie der Bioökonomie sollen branchenübergreifend Verwertungsmöglichkeiten für pflanzliche Proteine und ihre Nebenprodukte identifiziert werden. Diskutiert werden Marktpotenziale, technologische Entwicklungen und wirtschaftliche Synergien. Das Forum fördert den Wissenstransfer und die nachhaltige Nutzung pflanzlicher Proteine in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Das Wissenschaftsforum berücksichtigt damit auch die vom Landwirtschaftsministerium erarbeitete niedersächsische Eiweißstrategie. „Durch unsere bisherigen Aktivitäten im Bereich alternativer Proteinquellen verfügen wir bereits über ein breites Netzwerk an Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, mit denen wir gemeinsam die gewonnenen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse noch besser für die Praxis nutzbar machen möchten“, beschreibt Vivien Ortmann die Aufgaben der Marketinggesellschaft als Ausrichterin der Veranstaltung.

Den Ablauf des Programms am 9. Oktober entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung. Anmeldungen zum Wissenschaftsforum sind möglich bis zum 30. September 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei.