Zum Inhalt springen

Mehr als 700 Besucherinnen und Besucher
beim Landeserntedankfest

An den Wert der Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten erinnerte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte anlässlich des Landeserntedankfestes am Sonntag, 05.10.2025, in Hespe im Landkreis Schaumburg.

Ausrichter waren die Landeskirche Schaumburg-Lippe und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) auf dem Traditionsbetrieb „Farm am Eulenbruch“. Ministerin Staudte sagte: „Wir müssen jetzt die richtigen Weichen stellen für künftige Generationen in der Landwirtschaft.“ Dabei dürften die klimatischen Veränderungen nicht außer Acht gelassen werden.

Diesen Aspekt nahm Niedersachsens Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in sein Grußwort auf: „Wir passen uns längst an den Klimawandel an, aber die Möglichkeiten sind nicht unendlich. Hoffen wir, dass der angekündigte ‚Herbst der Entscheidungen‘ Wirklichkeit wird und wir endlich Gräben überwinden und gemeinsam handeln können für wirtschaftlichen Fortschritt insgesamt und gute Rahmenbedingungen für unseren Berufsstand.“           

Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf mahnte: „Lassen Sie uns am Erntedank daran erinnern, dass Empathie und Mitgefühl nicht verloren gehen dürfen in einer Gesellschaft, die zunehmend von Egoismus geprägt wird.“ Viele Menschen im ländlichen Raum würden die lobenswerte Haltung, auch an den Nächsten zu denken, alltäglich vorleben.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat sich das Hofgelände von Bauer Hannes Böse in einen Ort der Begegnung verwandelt: Landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen zeigte ihre Erzeugnisse, Vereine und Initiativen aus der Region Schaumburg gestalteten ein Dutzend Stände: Vorführungen der Trachtengruppen sowie Chor- und Gospelgesang erfreuten die Gäste. Zu sehen war auch die Roadshow der Initiative „Eure Landwirte – Echt grün“.

„Das Landeserntedankfest hat uns die Vielfalt der niedersächsischen Landwirtschaft und regionaler Lebensmittelerzeugung vor Augen geführt. Das ganze Fest war eine großartige Gemeinschaftsleistung“, sagte MGN-Geschäftsführerin Vivien Ortmann abschießend.

Die Kollekte des Gottesdienstes kommt der Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ zugute. Die Spenden aus dem Festbetrieb unterstützen das Hospiz „Dat Lichthuus“ in Stadthagen.