
Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wächst kontinuierlich. In der Außerhausverpflegung spielen sie aktuell jedoch eine eher unterordnete Rolle. Das soll das neue Projekt „Mehr Bio in
Wir sind Ihre Partnerin für Marketing und Absatzförderung im Agrifood-Business in Niedersachsen.
Willkommen in Niedersachsen mit seiner großen Vielfalt an Unternehmen in der Lebensmittelproduktion entlang einer umfassenden Wertschöpfungskette vom Erzeuger über die Weiterverarbeitung bis hin zur Ladentheke und zum Online-Handel.
Für die nachhaltige Entwicklung im Ernährungssektor stehen sowohl etablierte Marken national und international agierender Unternehmen, als auch kleine und mittelständische Firmen oder Manufakturbetriebe. Wir – die Marketinggesellschaft Niedersachsen (MGN) – arbeiten eng mit den Akteuren der Land- und Ernährungswirtschaft sowie deren Marktpartnern zusammen. Wir setzen uns für Qualität und Innovation ein. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich marktgerecht weiterzuentwickeln und halten dafür attraktive Leistungsangebote bereit.
Melden Sie sich bei uns, wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Sichtbarkeit und Kundenansprache – wir konzeptionieren und organisieren Ihre Messeauftritte und Business-Events.
Strategien, Konzepte, Kampagnen – wir rücken Ihre Themen ins richtige Licht und lassen Ihre Botschaften ankommen.
Internationale Kooperationen, Exportberatung und Marktanalysen – wir öffnen (weltweit) Türen in neue Märkte.
Trends erkennen, Akteure verbinden – wir unterstützen Sie mit Marktanalysen, Umfragen, Workshops und Kontakten.
Gezielte Absatzförderung und Listung für regionale Produkte – wir zeigen Ihnen den Weg vom Hof bis in den Handel.
Impulse für neue Perspektiven – wir sind Ihre Partnerin für nachhaltigen Wandel und innovative Lösungen.
Messen, Events und Workshops: Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen der MGN und unsere Themen rund um die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft!

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wächst kontinuierlich. In der Außerhausverpflegung spielen sie aktuell jedoch eine eher unterordnete Rolle. Das soll das neue Projekt „Mehr Bio in

Ob pflanzenbasierte Ansätze (Plant-based), Insekten als Proteinquelle, Fermentationsverfahren, Zellkultivierung oder Algen, die Vielfalt und Weiterentwicklung von Technologien wächst rasant. Viele dieser Innovationen eröffnen neue Perspektiven auch für landwirtschaftliche Betriebe und den ländlichen Raum. Mit dem Innovationsforum „Alternative Proteinquellen im ländlichen Raum“ möchten wir diese Entwicklungen sichtbar machen, ihre Funktionsweisen und Potenziale aufzeigen und gemeinsam diskutieren, wo Grenzen liegen und wo Chancen für die Praxis bestehen.

Wie lassen sich Erbse, Ackerbohne, Sojabohne und Lupine künftig besser nutzen – und ihre Nebenprodukte in neue Wertschöpfungsketten integrieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Wissenschaftsforums „Wertschöpfungskette Protein im Fokus!“, das am 9. Oktober 2025 im RISE (Room for Innovation and Student Empowerment) der Hochschule Osnabrück stattfand.

Zwei Tage. Vier Workshops. Unzählige Aha-Momente.
Entdecken Sie, wie KI Ihre tägliche Arbeit erleichtert, Prozesse beschleunigt und neue Möglichkeiten öffnet.
Und das Beste: Am Ende nehmen Sie Ihr offizielles KI-Zertifikat nach EU-AI-Act mit nach Hause – Ihr Nachweis für echte Zukunftskompetenz.

An den Wert der Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten erinnerte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte anlässlich des Landeserntedankfestes am Sonntag, 05.10.2025, in Hespe im Landkreis Schaumburg.

Das Land Niedersachsen startet eine Initiative zum Ausbau des Angebotes an Gemeinschaftsverpflegung mit Bioprodukten in Niedersachsen. Dazu hat das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Auftrag an die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) vergeben.

In Kürze startet ein vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz initiierter und vom Torfersatzforum (TEF) unterstützter, landesweiter Wettbewerb zur Förderung torfreduzierten Gärtnerns. Gartenbaubetriebe, Erden- und Substrathersteller sowie Gartencenter, Baumschulen und Baumärkte werden aufgerufen, kreative und nachhaltige Lösungen zur Substitution von Torf zu entwickeln und effektiv an Kunden (B2B und B2C) zu kommunizieren.

Das Enterprise Europe Netzwerk (EEN) unterstützt Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, sich internationale Märkte zu erschließen, von europäischen Förderprogrammen zu profitieren und sich zukunftsfähig aufzustellen. Als neuer Partner ist die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) dabei. Sie übernimmt im Konsortium die Federführung im Bereich Agrifood.
Wir sind Ihre Expertinnen und Experten für Absatz, Verkauf und Regionalvermarktung von Produkten aus der Land- und Ernährungswirtschaft. Wir organisieren Messen und Events für die Branche, wir unterstützen Sie in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und wir öffnen Ihnen Türen zu internationalen Märkten. Kompetenz und Erfahrung sind unsere Stärken. Wir sind für Sie da, melden Sie sich bei unserem engagierten Team!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen