Zum Inhalt springen

Projekt „Mehr Bio in der
Gemeinschaftsverpflegung“ gestartet

Auftaktveranstaltung im Landwirtschaftsministerium

Das Land Niedersachsen startet eine Initiative zum Ausbau des Angebotes an Gemeinschaftsverpflegung mit Bioprodukten in Niedersachsen. Dazu hat das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Auftrag an die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) vergeben. Damit sollen Einrichtungen der Außerhausverpflegung wie Kantinenbetreibende in Unternehmen, Krankenhäusern, Schulen oder auch Kindertagesstätten durch Vernetzungsveranstaltungen und ein spezielles Coachingangebot unterstützt werden. „Wir sehen viel Potenzial für niedersächsische Erzeugnisse aus dem Ökolandbau, in der Gemeinschaftsverpflegung einen attraktiven und wertvollen Absatzmarkt zu finden“, begründet Ministerin Miriam Staudte die Initiative, die insbesondere in den sogenannten Ökomodellregionen stattfinden soll.

Die MGN ist als Fachorganisation für Agrarmarketing mit der Projektleitung betraut worden. „Mit unserer Erfahrung und Kompetenz können wir entsprechende Betriebe wirksam dabei unterstützen, tragfähige Liefer- und Absatzbeziehungen mit Einrichtungen der Außerhausverpflegung aufzubauen“, erklärt Geschäftsführerin Vivien Ortmann die Rolle der MGN im Projekt und verweist insbesondere auf die Vernetzung der Partner und das Qualifizierungsprogramm.

Speisepläne der teilnehmenden Anbieter sollen auf eine regionale, saisonale Bio-Küche abgestimmt werden und dabei den nationalen Regelungen folgen, die speziell auf die Belange der Außer-Hausverpflegung zugeschnitten sind und den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entsprechen.

Zum Auftakt des Projektes wird am 27. Oktober eine Veranstaltung in Hannover gemeinsam mit der Landwirtschaftsministerin stattfinden, zu der insbesondere Verbände und Organisationen sowie die Verantwortlichen aus den Öko-Modellregionen und zertifizierten Bio-Städten in Niedersachsen als Partner und Unterstützer eingeladen sind.

Im weiteren Verlauf des Projektes folgen dezentrale Veranstaltungen in verschiedenen Regionen Niedersachsens, um Betreiber von Gemeinschaftsverpflegungen für das modulare Coaching- und Qualifizierungsprogramm zu gewinnen und weitere Akteure wie Landwirte, Direktvermarkter, Verarbeiter oder Fachgroßhändler mit ihnen zu vernetzen. Ziel des Projekts ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Bio-Gemeinschaftsverpflegung in Niedersachsen zu transportieren und dass möglichst viele Kantinenbetreiber und weitere Betriebe der Außerhausverpflegung nach dem Coaching eine Zertifizierung nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegungsverordnung (Bio-AHVV) in Bronze, Silber oder Gold anstreben.

Zum Abschluss des Projektes sollen Betriebe als „Bio-Leuchttürme“ ausgezeichnet werden.

Weitere Informationen sind zu finden auf der Webseite www.gemeinschaftsverpflegung-niedersachsen.de