Delegationsreise nach Dänemark
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hatte zu einer Delegationsreise nach Dänemark eingeladen. Für die MGN war der Außer-Haus-Experte Michael Marquardt dabei.
Wie kann eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, klimafreundlicher Produktion und innovativer Ernährungspolitik gelingen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer Delegationsreise von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte nach Dänemark. Begleitet wurde sie von einer gut zwanzigköpfigen Expertengruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus landwirtschaftlichen Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, des Ministeriums und des Niedersächsischen Landtages. Für die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) war Michael Marquardt dabei.
Neben den Besuchen in einzelnen Ressorts der dänischen Regierung stand auch die Besichtigung des Harlev-Klinikums in Kopenhagen auf dem Programm. Das Besondere: Alle Speisen werden vor Ort gekocht und gebacken, mit einem Anteil von bis zu 90 Prozent an Bio-Lebensmitteln. Die Patienten erhalten hier gesunde Speisen, es gibt Informationen über den Proteingehalt und Nährstoffe, die Bestellung läuft individuell für jeden Patienten und ausschließlich digital. Für zehn Euro je Tag und Patient wird ein abwechslungsreiches Menü angeboten, das den Genesungsprozess fördern und spielerisch Gesundheitsbildung gewährleisten soll. „Davon waren wir wirklich beeindruckt“, berichtete Michael Marquardt.
In Dänemark besuchte die Delegation des Weiteren den Agrofood-Parks in Aarhus. Hier haben Unternehmen und Organisationen ihren Sitz, die sich Innovationen in der Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft widmen. Biotechnologie, alternative Proteine und digitale Lösungen stehen dort im Fokus. Im Innovationszentrum für ökologischen Landbau, das auch im Agrofood-Park angesiedelt ist, dreht sich alles um Forschung im Bio-Anbau und den für die Branche so wichtigen Wissenstransfer.
Abgerundet wurde die Reise durch die Besuche von zwei großen landwirtschaftlichen der Bio-Betrieben: Axel Mansson ist ein großer Produzent von Öko-Gemüse, Bio-Eiern und Bio-Energie mit aktuell rund 1.900 ha Fläche. Zum Schloss Gram Slots gehört ein Gut mit rund 3.000 ha ökologischer Landwirtschaft. Die Produktion folgt einer „Farm-to-Table“-Philosophie: Regionale, saisonale Bio-Produkte werden vor Ort verarbeitet und direkt im eigenen Restaurant und im Event-Bereich auf dem Schloss-Gelände vermarktet. Produkte wie Milch, Mehl, Gemüse und Fleisch werden exklusiv über die dänische Supermarktkette REMA 1000 vertrieben. „Es war eine intensive und sehr inspirierende Reise“, so das Fazit von MGN-Mitarbeiter Marquardt.
(Foto: ML)