Das 11. Landeserntedankfest
hat am Sonntag, 05.10.2025, im Schaumburger Land stattgefunden.
Das 11. Landeserntedankfest wurde in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Seggebruch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
„Farm am Eulenbruch“ (Hesper Straße 37, 31693 Hespe) gefeiert.
Das Motto des Tages war „Du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle.“ (Jesaja 58,11)
Projektpräsentationen 2025
Verbände, Organisationen und Unternehmen aus der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft stellen
im Anschluss an den Gottesdienst – ihr besonderes Engagement zum Leitspruch 2025 vor.
Projektträger
Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V.
Imkerei Belitz
Umweltzentrum Wilde Karde Seggebruch e. V.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
NABU Kreisverband Schaumburg
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V.
Vehling Motorgeräte GmbH & Co.KG
Landvolk Niedersachsen – Bauernverband Weserbergland e. V.
Junglandwirte Weserbergland
Hof Simsalabunt
Landfrauen Schaumburg
Bioland LV Niedersachsen
Partner Landeserntedankfest 2025
Verbände, Organisationen und Unternehmen aus Niedersachsen haben sich als Partner
beim Landeserntedankfest im Rahmen des Sponsorings engagiert:
beckers bester GmbH
Obere Dorfstraße 42,
37176 Nörten-Hardenberg
Nordzucker AG
Küchenstr. 9,
38100 Braunschweig
Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Arndtstr. 19,
30167 Hannover
Presseinformation
+++ Hespe, 05. Oktober 2025+++
11. Landeserntedankfest Niedersachsen in Hespe
Mehr als 700 Besucherinnen und Besucher beim Landeserntedankfest 2025
An den Wert der Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten erinnerte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte anlässlich des Landeserntedankfestes am (heutigen) Sonntag in Hespe im Landkreis Schaumburg. Ausrichter waren die Landeskirche Schaumburg-Lippe und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) auf dem Traditionsbetrieb „Farm am Eulenbruch“. Ministerin Staudte sagte: „Wir müssen jetzt die richtigen Weichen stellen für künftige Generationen in der Landwirtschaft.“ Dabei dürften die klimatischen Veränderungen nicht außer Acht gelassen werden.
Diesen Aspekt nahm Niedersachsens Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in sein Grußwort auf: „Wir passen uns längst an den Klimawandel an, aber die Möglichkeiten sind nicht unendlich. Hoffen wir, dass der angekündigte ‚Herbst der Entscheidungen‘ Wirklichkeit wird und wir endlich Gräben überwinden und gemeinsam handeln können für wirtschaftlichen Fortschritt insgesamt und gute Rahmenbedingungen für unseren Berufsstand.“
Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf mahnte: „Lassen Sie uns am Erntedank daran erinnern, dass Empathie und Mitgefühl nicht verloren gehen dürfen in einer Gesellschaft, die zunehmend von Egoismus geprägt wird.“ Viele Menschen im ländlichen Raum würden die lobenswerte Haltung, auch an den Nächsten zu denken, alltäglich vorleben.
Im Anschluss an den Gottesdienst hat sich das Hofgelände von Bauer Hannes Böse in einen Ort der Begegnung verwandelt: Landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen zeigte ihre Erzeugnisse, Vereine und Initiativen aus der Region Schaumburg gestalteten ein Dutzend Stände: Vorführungen der Trachtengruppen sowie Chor- und Gospelgesang erfreuten die Gäste. Zu sehen war auch die Roadshow der Initiative „Eure Landwirte – Echt grün“.
„Das Landeserntedankfest hat uns die Vielfalt der niedersächsischen Landwirtschaft und regionaler Lebensmittelerzeugung vor Augen geführt. Das ganze Fest war eine großartige Gemeinschaftsleistung“, sagte MGN-Geschäftsführerin Vivien Ortmann abschießend.
Die Kollekte des Gottesdienstes kommt der Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ zugute. Die Spenden aus dem Festbetrieb unterstützen das Hospiz „Dat Lichthuus“ in Stadthagen.
Kontakt für die Medien
Sonja Markgraf
Mobil: 0511 34879-51
E-Mail: s.markgraf@mg-niedersachsen.de
Rückblick Landeserntedankfest 2025 in Hespe
Interessiert?
Jetzt Kontakt aufnehmen
Dr. Marie Wendt
Regionalvermarktung, Förderung, Marktforschung