
Perspektiven wertschöpfungskettenübergreifender Geschäftsmodelle
Unternehmer in der Land- und Ernährungswirtschaft müssen Trends und Innovationen in den Märkten erkennen und die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nehmen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das kann die Landwirtschaft nicht allein, sie benötigt dabei Unterstützung aus den ihr vor- und nachgelagerten Branchen und aus der Wissenschaft. Dabei kommt es nicht nur auf Adaption und Anwendung technischer Innovationen an, wie sie Digitalisierung und zunehmend auch die Biotechnologie versprechen. Ebenso wichtig ist es, die Kraft, die von einer teilnehmenden Zivilgesellschaft ausgeht, zu erkennen und zu nutzen. Ein weiteres zentrales Moment ist das Tempo der Innovationen, das es aufzunehmen gilt.
Interview mit Dr. Benjamin Kowalski
„Landwirte sollten die Innovationstreiber Biotechnologie und Digitalisierung für sich nutzen."
Interview mit Conrad Bölicke
"Die kleingliedrige Landwirtschaft braucht Beziehungssysteme zwischen Landwirten und den Menschen, die in der Region leben.“
Dazu passend
Ihr Ansprechpartner

Marketingreferentin Regionalvermarktung, Förderung
Tel.: 0511 34879-64
Email: m.wendt(at)mg-niedersachsen.de

Veranstaltungsmanagement
Tel.: 0511 34879-24
Email: l.delmoral(at)mg-niedersachsen.de